Erfolgreiche Winterprüfung in der Kaufmännischen Schule Schopfheim
7 Preis- und Lobträger ausgezeichnet
29 frisch gebackene Einzelhändler, Industriekauffrauen, Bankkaufleute und Kauffrauen für Büromanagement hat die Kaufmännische Schule Schopfheim nach Abschluss des schulischen Teils der Abschlussprüfung kürzlich in einer kleinen Feier in eine hoffentlich positive berufliche Zukunft entlassen.
Schulleiter Jürgen Herrmann würdigte das Engagement der Absolventen, tröstete diejenigen, deren Ergebnis vielleicht nicht ganz so golden wie erhofft ausgefallen war, und zeichnete diejenigen aus, die sich aufgrund von überdurchschnittlichen Leistungen ein Lob oder sogar einen Preis in Form eines Buches verdient hatten.
Die Absolventen müssen jetzt noch den mündlichen Prüfungsteil vor der IHK bestehen und können danach voll durchstarten.
Folgende Prüflinge wurden ausgezeichnet:
Einzelhändler: Tobias Ueckert (Aldi Zell) und Marco Nota (Rewe Schopfheim) (beide Preis)
Bankkaufleute: Marina Mlakar (Targo Lörrach) (Lob)
Kauffrauen für Büromanagement (DHV): Kinga Schaefer, Anna Mynko, Nina Dercho und Bianca Schiller (alle Lob)
Angelika Boehme
Drucken
Kochprojekt an der Kaufmännischen Schule Schopfheim
An der Kaufmännischen Schule Schopfheim fand das alljährliche Kochprojekt der Eingangsklasse der Wirtschaftsschule statt. Von der Themenfindung bis zum fertigen Essen haben die Schüler*innen in Kleingruppen gemeinsam geplant, eingekauft, gekocht, geschlemmt und abschließend aufgeräumt.
Unter dem umfassenden Thema „Internationale Küche“ wurde von jeder Gruppe ein Menü aus zwei Gerichten vorbereitet und gekocht.
Beim anschließenden gemeinsamen Essen konnten vorweg Bruschetta, Tomate-Mozzarella-Salat, Kürbiscremesuppe und Thunfischsalat genossen werden. Die Bandbreite der Hauptgerichte reichte von Burgern über Spaghetti mit Thunfischsauce, vegetarischen Nudelauflauf mit Kürbis, Lasagne, Cannelloni, überbackenen Tortillachips bis hin zu asiatischen Nudeln mit Reis. Abgerundet wurde die Mahlzeit durch gebackene Bananen und Schokokuchen im Glas.
Neben der Stärkung der Team- und Organisationsfähigkeit der Schüler, wurden auch kaufmännische Aspekte beleuchtet. So wurde besonderes Augenmerk auf die Erstellung eines Kostenplans gelegt, bei dem die Schüler*innen im Vorfeld aufgrund von Preisrecherchen eine Prognose erstellen sollten, wieviel ihre Gerichte wahrscheinlich kosten werden. Nach dem Einkauf konnten dann die tatsächlichen Kosten für jedes Gericht ermittelt werden.
Die Schüler*innen waren sehr zufrieden mit sich und ihren Kochkünsten und viele haben den positiven Einfluss auf die Teambildung hervorgehoben.
Drucken