Berufskolleg Fremdsprachen
Das Zweijährige Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
B I L D U N G S Z I E L
Die Ausbildung am zweijährigen Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen soll fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln, die die Absolventen befähigen, kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern zu bewältigen. Sie soll gleichzeitig die Allgemeinbildung weiterführen.
A U F N A H M E V O R A U S S E T Z U N G E N
Voraussetzung für die Aufnahme in das zweijährige Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen ist:
die Fachschulreife oder
der Realschulabschluss oder
die Versetzung in die Klasse 10 eines Gymnasiums oder
der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Im maßgeblichen Zeugnis, welches zur Aufnahme ins zweijährige Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen berechtigt, muss im Fach Englisch mindestens die Note „befriedigend“ erreicht sein.
Der Aufnahmeantrag ist über das ONLINE-Anmeldeverfahren (https://anmeldung-bs.rp.fr.schule-bw.de) möglich.
Das ausgedruckte Anmeldeformular bringen Sie bitte zusammen mit einer Kopie des Halbjahreszeugnisses und einem tabellarischen Lebenslauf bis spätestens 01.03.2018 an die Schule mit, die die sie an erster Stelle genannt haben.
Antrag ist der Nachweis der Aufnahmevoraussetzungen (Kopie des letzten Schulzeugnisses) sowie ein Lebenslauf in tabellarischer Form beizufügen.
B I L D U N G S G A N G
Die Ausbildung erfolgt an Vollzeitschulen. Sie dauert 2 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung.
P R O B E Z E I T
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe.
à
A B S C H L U S S D E R A U S B I L D U N G
Wer die Abschlussprüfung bestanden hat erhält das Zeugnis der Fachhochschulreife.
Zum Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“ sind zusätzliche Prüfungen in den Fächern Wirtschaft (Wahlbereich) und Französisch (Berufsfachlicher Bereich) abzulegen.
S T U N D E N T A F E L : Wochenstunden
1. Pflichtbereich 1. Jahr | 2. Jahr | ||
1.1 Allgemeiner Bereich | |||
Religionslehre | 1 | 1 | |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 1 | |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation | 3 | 3 | |
Englisch | 3 | 3 | |
Mathematik | 2 | 4 | |
Physik oder Chemie oder Biologie | - | 2 | |
1.2 Berufsfachlicher Bereich | |||
Wirtschaftsenglisch | 3 | 4 | |
Französisch | 7 | 6 | |
Betriebswirtschaft | 3 | 3 | |
Steuerung und Kontrolle | 3 | 1 | |
Gesamtwirtschaft | 1 | 1 | |
Büromanagement | 2 | 1 | |
Projektarbeit | - | 2 | |
30 | 32 | ||
2. Wahlbereich | |||
2.1 Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses: Wirtschaft |
- |
2 |
|
2.2 Weitere Fächer | 2 | 2 | |
z.B. Spanisch | |||
Sport | |||
Ein Interview mit einem Schüler des BKF: [klick]
Stand: Jan. 16